Estrich trocknen – Schneller in die eigenen vier Wände!
Das Einbringen des Estrich ist bei jedem Hausbau ein wesentlicher Meilenstein. So mancher Bauherr sieht an diesem Punkt bereits dem Ende der Bauzeit entgegen. Doch bevor es tatsächlich in den Endspurt gehen kann, gilt es erstmal abzuwarten. Das Estrich trocknen braucht schließlich seine Zeit!
Von welchen Faktoren die Trocknungszeit abhängt, wie man den Prozess beschleunigen kann und woran man die Belegreife erkennt, haben wir im nachfolgenden Artikel kurz für Sie zusammengefasst.
Vorsicht: Gefahren für ungeduldige Häuslebauer!
Vorab: Ein Hausbau ist ein großes, zeitintensives Projekt und gerade zum Ende hin kommt es nicht selten vor, dass Bauherren in Zeitdruck geraten. In Sachen Estrich heißt es allerdings: Ruhe bewahren! Fangen Sie auf keinen Fall zu zeitig an, weitere Arbeiten durchzuführen (z.B. Bodenbeläge einzubringen). Auch wenn Sie einen Bautrockner kaufen, um das Estrich trocknen zu beschleunigen, ist Geduld angesagt. Trocknen Sie zu schnell und ungleichmäßig kann es zu „Randaufschüsselung“ oder Rissen kommen. Stimmen Sie daher in jedem Fall den Startzeitpunkt für weitere Arbeiten sowie den Einsatz von Geräten mit Ihrem Bauunternehmer bzw. einem fachkundigen Experten ab.
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Trocknungszeit von Estrich?
Grundsätzlich kann man sagen, dass mehrere Faktoren Einfluss auf die Trocknungszeit haben. Wie lang ein Estrich trocknen bzw. „abbinden“ oder „aushärten“ muss lässt sich daher nicht pauschal sagen. Vielmehr gilt es folgende Kriterien zusammenzubringen:
Art des eingebrachten Estrich
Heutzutage werden im Hausbau hauptsächlich Zementestriche (CT-Estriche) und Calciumsulfatestriche (CA-Estriche) verbaut. Zementestrich ist in Deutschland die meistgenutzte Estrichart und ist – aufgrund seiner Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit – auch für Nass- und Außenbereiche gut geeignet. Weitere, weniger frequentierte Arten sind Gussasphaltestrich, Kunstharzestrich und Magnesiaestrich.
Für die am häufigsten anzutreffende Estrichform – den Zementestrich – ist davon auszugehen, dass er nach ca. 24 Stunden zwar fest, jedoch noch sehr empfindlich ist. Ein Begehen des Zementestrich sollte nach 7 bis 10 Tagen möglich sein, die Härtezeit insgesamt liegt (zumindest laut DIN) bei 3 Wochen.
Verlegeart des eingebrachten Estrich
Die wohl geläufigste Verlegeart ist der Fließestrich. Wie der Name schon sagt werden diese Estriche fließend verteilt. Daneben gibt es noch den Trockenestrich, der aus Gipskartonplatten besteht, die mit Schrauben oder schnell aushärtendem Kleber befestigt werden. Der wesentliche Vorteil von Trockenestrich ist, dass bereits nach kurzer Zeit die Bodenbeläge eingebracht werden können. Nachteil sind jedoch die deutlich höheren Kosten im Vergleich zu Fließestrichen.
Dicke des eingebrachten Estrich
Die Schichtdicke spielt für das Estrich trocknen ebenfalls eine wesentliche Rolle. Es gilt, je dicker der Estrich eingebracht wird, desto länger ist die Trocknungszeit. Die gängigen Estricharten werden zwischen 35 und 45 mm dick verlegt.
Wie lässt sich das Estrich trocknen beschleunigen?
Immer kürzer werdende Bauzeiten sowie neue Bauweisen sorgen dafür, dass es auch in Sachen Estrich immer schneller gehen muss. Doch auch auf Seiten der Bauherren kann es hier zu Zeitdruck kommen. Es gibt mehrere Möglichkeiten das Estrich trocknen zu beschleunigen, um so das Zeitkorsett für alle Beteiligten etwas lockerer zu schnüren.
Nutzung von Schnellbinder
Wenn Sie einen Schnellbinder, sprich einen Schnellzement verwenden, können Sie die Trocknungszeit dadurch stark verkürzen. Nachteil allerdings sind die hohen Kosten von Schnellzement, welche die Preise für normalen Zement um ein Vielfaches übersteigen.
Einsatz von Bauheizer und/oder Bautrockner
Der Trocknungsprozess kann ebenfalls beschleunigt werden, indem Sie professionelle Heizgeräte wie Bauheizer einsetzen und/oder einen Bautrockner kaufen. Die Geräte müssen dabei nicht zwingend gekauft werden, es besteht auch die Möglichkeit sich Geräte zu leihen. Was dabei für Sie die günstigere Variante darstellt, entscheidet am Ende der „spitze Bleistift“. Wenn Sie die Geräte mehrere Wochen im Einsatz haben, kann es sich auch lohnen ein Gerät zu kaufen und es nach Abschluss der Trocknung wieder zu veräußern.
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | STAHLMANN Luftentfeuchter Bautrockner LE60 PROFI-Maschine | Atika 303990 Luftentfeuchter ALE 500 | SUNTEC Luftentfeuchter DryFix 4000 | Aktobis Luftentfeuchter, Bautrockner WDH-520HB |
Preis | 549,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 954,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 396,97 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
196,32 € |
Bewertung | ||||
Trocknungsleistung | 60 l /24 h | 50 l / 24 h | 40 l / 24 h | 25 l / 24 h |
Arbeitsbereich Temperatur | 5 ˚C - 32 ˚C | 5 ˚C - 32 ˚C | 5 ˚C - 35 ˚C | 5 ˚C - 35 ˚C |
Arbeitsbereich relative Feuchte | 30 % - 100 % | 30 % - 90 % | k.A. | 35 % - 90 % |
Energieverbrauch | 0,90 kW | 0,90 kW | 0,6 kW | 0,35 kW |
Fassungsvermögen Wasserbehälter | 5,8 l | 5,8 l | 6,0 l | 5,0 l |
Schlauchanschluss | ||||
Preis | 549,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 954,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 396,97 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
196,32 € |
Kaufen bei * | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar | Nicht Verfügbar |
Wann und wie Sie derartige Geräte einsetzen, sollten Sie vorab mit dem Bauunternehmer bzw. fachkundigen Experten absprechen. Hier gibt es bestimmte Vorschriften (die in der DIN geregelt sind), die es unbedingt einzuhalten gilt, da es sonst zu Schäden und weiterführenden Problemen kommen kann. Gehen Sie daher auf Nummer sicher!
Einsatz der Fußbodenheizung
Auch der Einsatz der Fußbodenheizung zur Estrichtrocknung ist in der DIN geregelt. Dennoch sollte auch hier der Einsatz mit Fachkundigen abgestimmt werden. Richtig eingesetzt lässt sich mithilfe einer Fußbodenheizung die Trocknungszeit deutlich reduzieren.
Woran erkennt man, dass der Estrich belegreif ist?
Ob der Estrich belegreif ist, wird schließlich mithilfe der sogenannten CM-Methode bestimmt. Diese Methode ist die einzige offiziell anerkannte vor Ort Prüfungsmethode für die Messung der Restfeuchtigkeit von Estrich. Die gemessenen Werte helfen die zeitliche Planung für die nächsten Bau- bzw. Arbeitsschritte zu bestimmen.