Gesunder Schlaf – Das optimale Raumklima für Babys und Kleinkinder
Nicht selten sind frischgebackene Eltern verunsichert wenn es darum geht, wie das Raumklima in Schlafräumen für Babys und Kleinkinder beschaffen sein sollte. Mit dem nachfolgenden Artikel wollen wir Sie daher bei der optimalen Einstellung des Raumklimas unterstützen und Ihnen so dabei helfen, auch für Ihr Kind einen gesunden und erholsamen Schlaf sicherzustellen. Wesentliche Punkte hierbei sind Zimmertemperatur, Luftaustausch und Luftfeuchtigkeit im Baby Schlafzimmer.
Welche Zimmertemperatur sollte für das Baby zum Schlafen eingehalten werden?
Während tagsüber beim Spielen eine Zimmertemperatur von 18-20 Grad optimal ist, sollte zum Schlafen eine etwas kühlere Temperatur zwischen 16 und 18 Grad gehalten werden. Achten Sie hierbei allerdings darauf, dass das Kind warm genug angezogen ist. Gerade bei Babys empfiehlt sich ein Schlafsack.
Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit im Baby Schlafzimmer sein?
Im Baby Schlafzimmer sollte die Luftfeuchtigkeit – wie auch in den meisten anderen Räumen – zwischen 40 und 60 % liegen. Am besten behalten Sie die Luftfeuchtigkeit im Baby Schlafzimmer mit einem Hygrometer im Auge, sodass Sie im Zweifel reagieren können. Sollte die Feuchtigkeit zu niedrig sein, könnte ein Befeuchter hilfreich sein. Ist die Feuchtigkeit allerdings zu hoch, können Sie nachhelfen indem Sie einen Luftentfeuchter kaufen. Auch wäre es hier möglich mit „Hausmittelchen“ zu arbeiten (bspw. Katzenstreu oder Salz), die der Luft das Wasser entziehen. Schlussendlich spielt aber auch korrektes lüften eine Rolle. Dazu aber mehr im nachfolgenden Abschnitt.
Ist die Luft dementgegen zu trocken, werden die Schleimhäute ausgetrocknet und die Gefahr von Infektionskrankheiten steigt. Hier gilt es, die Luft zu befeuchten, was ebenfalls mithilfe von eigens dafür vorgesehenen Geräten oder durch korrektes lüften möglich ist.
Luftaustausch – RICHTIGES lüften für das optimale Raumklima!
Bevor Sie die Luft im Baby Schlafzimmer mithilfe von Be- oder Entfeuchtern bearbeiten, sollten Sie zunächst die klassische Variante probieren: RICHTIGES lüften. Es mag zwar eigenartig klingen, aber man kann in der Tat auch FALSCH lüften. Entscheidend ist hier, dass Sie mehrmals täglich stoßlüften und nicht bloß die Fenster auf Kipp stellen. Nur so erreichen Sie einen echten Luftaustausch. Achten Sie dabei aber auch auf die Luftfeuchtigkeit draußen. So würde es Ihnen wenig nützen, wenn Sie bspw. bei zu hoher Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer noch feuchtere Luft von draußen hineinholen.
Weitere Informationen darüber
- wie man RICHTIG lüftet,
- welche Alternativen es zum Lüften gibt
- und in welchem Zusammenhang Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit stehen
erhalten Sie in unserem Artikel „Hohe Luftfeuchtigkeit trotz lüften“.
Zusammengefasst – Das optimale Raumklima für einen gesunden Schlaf!
- Raumtemperatur: Zwischen 16 und 18 Grad
- Luftfeuchtigkeit: Zwischen 40 und 60 %
- Luftaustausch: Stoßlüften unter Berücksichtigung der Außenwerte.